Infos und Tipps zu den Kerzen

Regeln für das Abbrennen von Kerzen

Grundsätzlich sollten folgende Punkte beim Abbrennen von Kerzen beachtet werden: 

Kerzen vor Zugluft schützen. Kerzen senkrecht aufstellen. Kerzen nicht in der Nähe von Vorhängen, Gardinen usw. abbrennen. Kerzen nicht in die Nähe von Wärmequellen stellen, direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Kerzen nicht unbeaufsichtigt brennen lassen. Bei russender Flamme Docht kürzen oder Flamme löschen. Brennteller sauber halten. Überhöhten Kerzenrand vorsichtig abschneiden (solange das Wachs weich und knetbar ist, sich aber im Brennteller kein heisses, flüssiges Wachs mehr befindet).
Zum Löschen der Kerze den Docht vorsichtig in das flüssige Wachs tauchen und wieder aufrichten.  Kerzen dürfen nicht zu nahe zu einander aufgestellt werden. Ein Abstand von zirka 10 cm ist einzuhalten. 

Bitte die Kerzen immer auf einen festen Untergrund stellen. Die Kerzenhalter, Schalen und Ständer sollten dabei aus feuerfestem Material bestehen. Auch dürfen die Kerzen (brennend) nicht zu dicht nebeneinander aufgestellt werden. 

Generell solltest du Zugluft vermeiden und darauf achten, dass sich der Docht nicht zu einer Seite krümmt. Er sollte aufrecht stehen und zwischen 10 bis 15 Millimeter lang sein. Also maximal eineinhalb Zentimeter aus dem Wachs herausragen. Ein zu langer Docht würde eine grosse Flamme verursachen (die zu russen beginnt) und die Kerze schneller abbrennen lässt. Ganz einfach kann der Docht bei Bedarf mit einer Schere gekürzt werden. Sollte der Docht zu kurz sein, schüttest Du am am besten etwas flüssigen Wachs ab. 

ACHTUNG: Die Kerze nie unbeaufsichtigt lassen. Nicht in Reichweite von Kindern, brennbaren Materialien oder Haustieren aufstellen! 

Wenn Bienenwachskerzen einen leichten weissen Film (Patina, der durch Ausscheiden von Zucker entsteht) aufweisen, so ist dies ein natürlicher Prozess und Qualitätsmerkmal. Es handelt sich um reinen und hochwertigen Bienenwachs.    Die Patina kann ganz leicht mit Warmluft (Fön) oder Dampf entfernt werden. Auch Reiben mit Fingern und Handfläche funktioniert gut.

Sollte sich Wachs auf Kerzenhalter oder anderen Oberflächen nicht entfernen lassen, so kannst du den Gegenstand ins Gefrierfach legen. Nach dem Gefrieren lassen sich Wachsreste meist problemlos entfernen. 

Sollte Wachs auf Stoff getropft sein, so kann dieser mit einem Löschpapier (Backpapier oder Haushaltspapier funktioniert auch) zwischen Stoff und Bügeleisen ausgebügelt werden. 

Bienen- und Rapswachs ist ein Naturprodukt. Daher kann es zu leichten Abweichungen in Farbe und Konsistenz kommen. Dies ist keineswegs ein Mängel, sondern liegt in der Sache der Natur. 

 

100% naturreiner Bienen­wachs

Unsere Kerzen aus Bienenwachs werden alle in liebevoller Handarbeit produziert.

Die Bienenwachskerzen werden alle in sorgfältiger und liebevoller Handarbeit gefertigt (gegossen oder gezogen). Sie werden selbstverständlich ohne Duftzusätze produziert.

Jede Bienenwachskerze ist in der Regel erhältlich in den Farben natur (typisch warmgelbe Bienenwachsfarbe), rot und weiss (naturgebleicht). Neu auch in weiteren Farben wie tannengrün und blau.

Bienenwachskerzen zeichnen sich vor allem durch ihren wunderbar betörenden, süssen Honigduft aus und haben eine sehr lange Brenndauer.

Unsere Kunden vertrauen der hervorragenden Qualität unseres 100% reinen Bienenwachses. Unser Bienenwachs-Zertifikat könnt ihr hier einsehen.

Bienenwachs
Rapswachs

100% naturreiner Rapswachs

Rapswachs ist eine natürliche Alternative zu Paraffinwachs. Er ist vegan, biologisch abbaubar und aus nachhaltigem Rohstoff.

Die Rapswachskerzen werden alle in sorgfältiger und liebevoller Handarbeit gefertigt (gegossen oder gezogen). Sie werden ohne Duftzusätze produziert.

Rapswachskerzen bieten eine natürliche Alternative zu gewöhnlichen Paraffinkerzen. Paraffinkerzen enthalten zudem Stearin, das hauptsächlich aus pflanzlichem Palmöl oder aus tierischen Fetten gewonnen wird.

Rapswachs ist vegan, biologisch abbaubar, enthält keine schädlichen Inhaltsstoffe und ist gentechfrei. Zudem ist Raps ein nachwachsender, natürlicher Rohstoff und wird aus europäischen Rapspflanzen gewonnen. So gibt es keine langen Transportwege und damit deutlich weniger klimaschädliche CO2 Freisetzung. Dies ist ganz im Sinne des Klimaschutzes.

Die Rapswachskerzen brennen sehr gleichmässig ohne Russentwicklung ab. Naturbelassen zeichnet sich der Rapswachs aus durch seine wunderschöne, ebenmässig Farbe.

Recycling Kerzen

Recycling Kerzen bestehen aus wieder eingeschmolzenen Wachsresten. Entweder aus Bruchware Reste, die von Kunden gebracht werden.

Die Recycling Kerzen bestehen aus ca. 80% Rapswachs und 20% Paraffinwachs. Für die Herstellung werden Kerzenreste verwertet, die aus der Produktion entstehen (Abschnitte, mangelhafte Ware). Die Wachse werden gemischt, wieder eingeschmolzen und neu gegossen. 

Die Farbe entsteht per Zufall aufgrund der Anteile aus dem recycelten farbigen Paraffinwachs.

Recycling Kerzen
Dochte

Dochte

Die meisten Dochte bestehen aus geflochtenen Baumwollgarnen, die mit eigener Präparationsmethode aufgearbeitet werden. Bei guten Dochten ist es wichtig, dass die Flamme ruhig und gleichmässig brennen kann. Es gibt Flachdochte, die eher für Paraffinkerzen und Runddochte, die bei Naturwachs verwendet werden.

Das flüssige Wachs wird zur Dochtspitze aufgesogen und dort verbrannt. Die spezielle Flechtstruktur sorgt dafür, dass sich der Docht beim Abbrennen der Kerzen krümmt. Die Dochtkrümmung ist wichtig, damit es für die Verbrennung genug Sauerstoff gibt. Falls der Docht zu lang und gerade ist, entsteht ein Russknöpfchen und die Kerze fängt zu russen an. In diesem Fall sollte der Docht gekürzt werden.

Der Docht wird jeweils auf die Kerzengrösse, Wachsart und Kerzenart abgestimmt. 

Bienengift

Information zur Gewinnung von Bienengift

Bei der Gewinnung von Bienengift garantier das seit 1844 bestehende Traditionsfamilienunternehmen Schlosswald-Bienengut eine verantwortungsvolle Vorgehensweise, ohne jedwede Schädigung des Bienenvolks. Vereinfach dargestellt erfolgt die Gewinnung von Apitoxin (Bienengift) mithilfe einer Vorrichtung (Glasplatte), die über die Flugöffnung eines Bienenstocks gelegt wird. Wenn die Bienen den Stock verlassen oder zurückkehren, streifen sie ihr Gift auf der Glasplatte. Das Toxin wird schliessend abgeschabt und durch spezielle Techniken extrahiert.

Newsletter

Erhalte Updates und News zu Natur und Gut